Bis jetzt (8 Uhr) 19 Menschen wurden getötet
diezeitbruecke.de
Willkommen!
Das ist eine Homepage seit August 2005 für das Leben und die Liebe. Mit Einander und zu Einander. Wir sind gegen Fundamentalismus und für Entwicklung der Gesellschaften mit demokratischen und menschlichen Werten. Die Menschenrechte sind unteilbar und kann nichts unterdrückt werden. Wir schaffen gemeinsam eine bessere und menschlichere Welt. Unterstützt uns!
13302 Berlin
info@busundtaxiphoenix30.de
Tel: 0 30 / 40 05 81 99
Fax: 0 30 / 40 05 81 59
Aktuell sind 3 Gäste und keine Mitglieder online
Bis jetzt (8 Uhr) 19 Menschen wurden getötet
Die Erklärung von NWRI über Situation vom Camp Ashraf im Irak
Die Vereinigten Staaten und die Vereinten Nationen müssen angesichts dieses vom Irak begangenen Verbrechens Verantwortung übernehmen und es beenden
Am 10. August wurde in Ashraf die Wasserleitung blockiert und der Strom abgeschaltet. Dieser Zustand geht nun in seine dritte Woche. Hinzu kommt, daß die Anlieferung von Nahrungsmitteln verhindert wird. All das geschieht auf Geheiß des iranischen Regimes. Es wird vom Amt des irakischen Premierministers angeordnet. Dabei handelt es sich um Verbrechen gegen die Menschlichkeit und gegen die internationale Gemeinschaft. Die für solche Maßnahmen Verantwortlichen müssen gerichtlich verfolgt und bestraft werden. Alle Bewohner Ashrafs sind „geschützte Personen“ im Sinne der 4. Genfer Konvention, Asylbewerber und „Personen mit Anspruch auf Fürsorge“.
Radio Vatikan
19.07.2013
Ein Moslem darf bei „extremen Durst“ während des Fastenmonats Ramadan trinken. Das besagt ein Dekret des islamischen religiösen Würdenträgers, dem Großayatollah Assadolah Bayat Zanjani, wie iranische Medien am Donnerstag berichteten. Die Debatte war während des Ramadan innerhalb der islamischen Geistlichkeit entfacht. Das Dekret des Großayatollah besagt, dass ein Moslem gerade so viel trinken dürfe, dass sein Durst gestillt sei. Das breche nicht das Fasten. Der Großayatollah Nasser Makarem Shirazi kritisierte das Dekret umgehend. Man könne nicht zur gleichen Zeit Fasten und Trinken. Er erinnerte, dass jedes Brechen des Fastens an einem anderen Tag im Jahr wieder ausgeglichen werden müsse. Während des Ramadan verzichten Muslime auf Speisen und Getränke zwischen Sonnenauf- und untergang.
Die Welt
11.07.2013
Die oppositionellen Volksmudschahedin behaupten, im Iran eine neue Nuklearanlage mit vier Lagerhäusern und vier Tunneln entdeckt zu haben. Es soll sich um Einrichtungen des Nuklearprogramms handeln.
Von Clemens Wergin
Foto: Volksmudschahedin des Iran/Mudschahedin al-Kalk (PMOI/MEK) Die iranische Oppositionsgruppe der Volksmudschahedin vermutet eine unter dem Projektnamen "Madan Schark" oder auch "Kothar Projekt" geführte Nuklearanlage zehn Kilometer östlich der Stadt Damavand
(c) 2012 DieZeitbruecke.de